Aktuelle Seite: Startseite » Stellenangebote » Junior­pro­fessur Medizi­nische Infor­matik - Klinische Entschei­dungs­un­ter­stützung (Bes. Gr. W1 tenure track W2)

Junior­pro­fessur Medizi­nische Infor­matik - Klinische Entschei­dungs­un­ter­stützung (Bes. Gr. W1 tenure track W2)

Die Univer­si­täts­me­dizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strate­gi­schen Planung die
konse­quente Weiter­ent­wicklung ihrer profil­bil­denden Forschungs­schwer­punkte Molekulare Zellbio-
logie, Neuro­wis­sen­schaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit trans­la­tio­nalen Ansätzen u.a.
als Partner­standort der Gesund­heits­for­schungs­zentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-For-
schung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neuro­de­ge­nerative Erkran­kungen (DZNE) und Deutsches
Zentrum für Kinder- und Jugend­ge­sundheit (DZKJ). Die UMG ist auf dem Göttingen Campus eng
vernetzt mit den natur- und biowis­sen­schaft­lichen Einrich­tungen der Univer­sität sowie den
außer­uni­ver­si­tären Einrich­tungen am Standort.

 

An der UMG ist eine
Junior­pro­fessur
Medizi­nische Infor­matik - Klinische Entschei­dungs­un­ter­stützung
(Bes. Gr. W1 tenure track W2)

zum nächst­mög­lichen Zeitpunkt im Institut für Medizi­nische Infor­matik (Leitung: Prof. Dr. Dagmar
Krefting) zu besetzen. Die Ernennung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei positiver
Zwischen­eva­luation wird das Dienst­ver­hältnis um weitere drei Jahre verlängert. Die Überleitung in eine
Lebens­zeit­pro­fessur (W2) ohne Ausschreibung erfolgt nach einer positiven Evaluation.
Die Tenure Track-Position bietet eine verläss­liche Karrie­re­per­spektive und vielfältige Kooperations-
und Vernet­zungs­mög­lich­keiten in der Fakultät und auf dem Göttingen Campus. Sie soll perspek­ti­visch
mit der wissen­schaft­lichen Leitung eines Bereichs im Institut für Medizi­nische Infor­matik verbunden
sein.

Die Bewer­be­rinnen und Bewerber sollten erste Forschungs­er­fah­rungen mit der Unter­stützung
klini­scher Entschei­dungs­pro­zesse durch statis­tische oder infor­ma­tische Methoden nachweisen und
unter­schied­liche klinische Entschei­dungs­si­tua­tionen kennen gelernt haben. Ihnen sind die neuen
Heraus­for­de­rungen in indivi­dua­li­sierten Medizin im Hinblick auf seltene Erkran­kungen und
Langzeit­ver­läufe bekannt.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewer­be­rinnen und Bewerber in einer frühen Phase ihrer
wissen­schaft­lichen Karriere, die nach einer heraus­ra­genden Promotion dabei sind, ein eigen­stän­diges
wissen­schaft­liches Profil zu entwi­ckeln. Erfah­rungen in der Lehre, der kompe­ti­tiven Einwerbung von
Dritt­mitteln und eine inter­na­tionale Vernetzung sind erwünscht.
Die Einstel­lungs­vor­aus­set­zungen für Junior­pro­fes­so­rinnen und Junior­pro­fes­soren ergeben sich aus §
30 des Nieder­säch­si­schen Hochschul­ge­setzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das
Berufungs­recht.
Bewer­bungen von Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich
erwünscht.
Teilzeit­be­schäf­tigung kann unter Umständen ermög­licht werden.

Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauen­an­teils an und fordert daher quali­fi­zierte Frauen aus-
drücklich zur Bewerbung auf. Schwer­be­hin­derte werden bei entspre­chender Eignung bevorzugt
berück­sichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewer­bungs­un­ter­lagen webba­siert unter https://berufungsportal.umg.eu
bis spätestens 26.10.2025 (4 Wochen) ein.
Bei Fragen stehen wir unter berufungsportal@med.uni‐goettingen.de gerne zur Verfügung.