Job offers
Submit a job offer
Would you like to publish a job offer on this page free of charge?
Veröffentlicht: 8. October 2025
Postdoc positions in AI, computational biology, physics or microbiology for drug discovery
We are looking for highly motivated coworkers to join our interdisciplinary lab “Machine Biophotonics” in the Rudolf Virchow Center at the University of Würzburg in Germany. Our lab develops computational and experimental methods for translational biology, with a focus on imaging-based antibiotic drug discovery. Ongoing and/or planned projects include:
- AI for image-based phenotypic screening
- Generative AI for drug design
- Machine learning for metabolomics
- In silico drug screening
- AI for microbiological diagnosis
- Computational imaging for phenotypic drug screening
- Explainable AI for biomedicine
- CRISPRi screens, spatial transcriptomics for phenotypic screening
For more information about our main research interests, please visit our webpage.
Five postdoc positions are open in the Machine Biophotonics Lab at University of Würzburg (Germany), and two positions in our sister lab, the Imaging and Modeling Unit at Institut Pasteur (Paris, France).
The positions are funded in part by the Rudolf Virchow Center, the Bavarian High Tech Agenda, the EU ERC Synergy project “AI4AMR” (collaboration with I. Boneca, Inserm/Institut Pasteur and M. Brönstrup, Helmholtz Centre for Infection Research) and the Agence Nationale de la Recherche (ANR).
Applicants should hold (or be close to obtaining) a PhD in one of the following or related fields:
- Computational biology, bioinformatics, chemoinformatics
- Physics, biophysics, engineering
- AI, computer science, applied mathematics
- Drug discovery, high content screening
- Microbiology, cell biology, molecular biology
We are seeking highly motivated candidates with a strong interest in interdisciplinary research, an excellent work ethic, strong teamwork skills, and fluency in English (both spoken and written).
To apply, please send us a single PDF containing:
- A cover letter explaining your motivation to join us and how your expertise aligns with our research
- A detailed CV including a publication list and a summary of your past research achievements (5 pages max)
- Contact details of at least three referees, preferably former or current supervisors
- Copies of transcripts and diplomas
Veröffentlicht: 17. September 2025
Universitätsprofessur KI in der Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin (Bes. Gr. W2)
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Molekulare Zellbiologie, Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen Ansätzen u.a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Die UMG ist auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit den natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie den außeruniversitären Einrichtungen am Standort.
Das Institut für Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen mit seinen Standorten Göttingen und Wolfsburg (https://arbeitsmedizin.umg.eu) erforscht moderne Arbeitswelten in einer digitalisierten Gesellschaft. Es legt einen besonderen Fokus auf gesellschaftliche, industrielle und unternehmerische Transformationsprozesse, Digitalisierung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Förderung von Prävention und Gesundheit im Arbeitskontext. Das seit Ende 2024 unter neuer Leitung stehende Institut für Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin der UMG gehört zum Bereich der Versorgungsforschung der UMG mit einer Spezialisierung auf KI unterstützte Forschungsansätze. Für die Weiterentwicklung dieses Profils ist eine
Universitätsprofessur
KI in der Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin (Bes. Gr. W2)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zu besetzen.
Das Institut ist eng vernetzt mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Fakultäten der Universität Göttingen sowie mit überregionalen Initiativen wie dem Campus-Institut Data Science (CIDAS), der Sektion Medizinische Datenwissenschaften (MeDaS), und dem Niedersächsischen Zentrum für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Kooperationen mit internationalen Großunternehmen, darunter die Volkswagen AG, ermöglichen Zugang zu umfangreichen und vielfältigen Datensätzen für die Forschung.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll den Bereich der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin in Forschung und Lehre maßgeblich vertreten und gemeinsam mit der Institutsleitung weiterentwickeln. Die Integration von KI in die Arbeits- und Sozialmedizin steht noch am Anfang, ihre aktive Gestaltung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für arbeits- und sozialmedizinische Forschung, Praxis und Lehre.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau des Forschungsschwerpunktes „KI in der Arbeits‑, Sozial- und Präventivmedizin“
- Einwerben drittmittelgeförderter Forschungsprojekte
- Engagement in der universitären Lehre und Betreuung von Dies umfasst bestehende Lehraufgaben der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Göttingen sowie der Konzeptualisierung neuen Lehrangebote mit den Schwerpunkt KI.
- Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
- Grundlagenforschung in der KI und kausalen Methoden wie die Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und zur Evaluation von Künstlicher Intelligenz
- (Weiter-)Entwicklung prädiktiver Systeme im Kontext Gesundheit, Visualisierung komplexer Zusammenhänge, Bild- und Videoanalysen sowie Mustererkennungen
- Entwicklung, Validierung und Implementierung von KI-Algorithmen und ‑Tools zur Analyse und Vorhersage gesundheitsbezogener Ereignisse, Optimierung von Prozessen sowie zur Entscheidungsunterstützung im
- Validierung von Modellen zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Auswertung umfangreicher Daten (Big Data) (z. B. von Krankenkassen und Großunternehmen) im Kontext von Gesundheit und Prävention
Anforderungen: Profil
- einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Statistik, Informatik, KI, Epidemiologie, Mathematik, Data Science oder einem verwandten Bereich)
- Herausragende Promotion in Statistik, Mathematik, KI oder einem verwandten Fach mit starken quantitativen Komponenten
- eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der KI, Statistik oder Data Science nach der Promotion
- Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur kausalen Inferenz und Evaluation von Künstlicher Intelligenz, präferiert in der Medizin
- Kenntnisse in Datenbanktechnologien und Big Data
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und in interdisziplinären Forschungskooperationen
- Erfahrungen in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Englisch mindestens C1
- Kenntnisse im Bereich Gesundheitsdaten und ‑systeme sind von Vorteil
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen webbasiert unter https://berufungsportal.umg.eu bis spätestens 12.11.2025 ein.
Bei Fragen stehen wir unter berufungsportal@med.uni‐goettingen.de gerne zur Verfügung.
Submit a job offer now
Would you like to publish a job offer on this page free of charge?