FaBI-Dissertationspreis 2020
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 03. April 2020 09:00
Bis zum 17. Mai 2020 können wieder Bewerbungen für den FaBI-Dissertationspreis eingereicht werden. Mehr Informationen gibt es hier.
Bis zum 17. Mai 2020 können wieder Bewerbungen für den FaBI-Dissertationspreis eingereicht werden. Mehr Informationen gibt es hier.
Kai Dührkop (FSU Jena) hat den diesjährigen Dissertationspreis der Fachgruppe Bioinformatik erhalten. Seine Arbeit trägt den Titel Identifying the unknowns with combinatorial and machine learning methods. Er entwickelte eine leistungsfähige, mehrere Disziplinen übergreifende informatische Methode zur raschen Identifikation von kleinen Molekülen aus Tandem-Massenspektren. Die FaBI gratuliert zu dieser ausgezeichneten Dissertation!
Die GCB 2019 war mit 267 Teilnehmern, von denen 125 auch an den Tutorial-Workshops teilgenommen hatten, eine großer Erfolg. Fachgruppensprecher Oliver Kohlbacher dankte während der FaBI-Mitgliederversammlung Conference Chairman Christoph Dieterich und seinem Team für die gelungene Veranstaltung. Impressionen und Schnappschüsse von der Tagung finden sich auf der Homepage www.gcb2019.de.
Haben Sie als Einrichtung Interesse an der Ausrichtung der German Conference on Bioinformatics (GCB)? Wenn Sie in 2022-2024 die GCB in Ihrer Stadt ausrichten möchten, senden Sie uns Ihren Vorschlag einfach über diesen Link oder wenden Sie sich direkt an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
41th German Conference on Pattern Recognition (GCPR 2019)
Dortmund, Germany, September 10-13, 2019
Paper Submission Deadline EXTENDED: May 19, 2019
CALL FOR PAPERS
The German Conference on Pattern Recognition (GCPR) 2019 is the 41th annual
symposium of the German Association for Pattern Recognition (DAGM,
www.dagm.de). GCPR addresses recent advances in theory, methodology, and
applications of pattern recognition, machine learning, and computer vision.
Authors are invited to submit high-quality papers presenting original
research. Submitted papers will be reviewed based on the criteria of
originality, soundness, empirical evaluation, and presentation. In the long
tradition of this conference series, the single track program with oral and
poster sessions will provide ample opportunity for open-minded discussions
and interaction. The conference will also include tutorials and a Young
Researchers Forum.
Keynotes:
* Marc Pollefeys
Computer Vision and Geometry Lab (CVG), Institute of Visual Computing,
Department of Computer Science, ETH Zurich, Zurich, Switzerland
* Laurens van der Maaten
Facebook AI Research, New York, USA
* Bram van Ginneken
Radboud University Medical Center, Nijmegen, The Netherlands
Scope:
* Image/video processing, analysis, and computer vision
* Machine learning and pattern recognition
* Mathematical foundations, statistical data analysis and models
* Computational photography and confluence of vision and graphics
* Biomedical image processing and analysis
* Document analysis
* Biometrics
* Applications
Special Tracks:
* Computer vision systems and applications
(Chairs: Bodo Rosenhahn, Carsten Steger)
* Pattern recognition in the life- and natural sciences
(Chairs: Joachim Denzler, Xiaoyi Jiang)
* Photogrammetry and remote sensing
(Chairs: Helmut Mayer, Uwe Sörgel)
* Robot Vision
(Chairs: Jörg Stückler, Markus Vincze)
Tutorials:
* Automated Machine Learning: An introduction to Hyperparameter Optimization
and Neural Architecture Search: Matthias Feurer, Thomas Elsken
* Vision for Robotics: Tim Patten, Cesar Cadena
IMPORTANT DATES
Paper submission: May 19, 2019 (firm, no further extension)
Author notification: July 15, 2019 (extended)
Final manuscript due: July 31, 2019 (modified)
ORGANIZERS
Gernot A. Fink (General Chair)
Simone Frintrop, Xiaoyi Jiang (PC Chairs)
Stefan Dissmann (Local Organization Chair)
CONFERENCE WEBSITE
www.gcpr2019.org
INQUIRIES
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DASHH - eine neue Graduiertenschule in Hamburg geht an den Start. DASHH steht für 'Data Science in Hamburg - Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter' und befasst sich mit spannenden Informatik-Fragestellungen in der naturwissenschaftlichen Forschung. Insgesamt gehen 14 interdisziplinäre Projekte an den Start und warten auf Ihre Bewerbung: www.dashh.org.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft werden fünf Graduiertenschulen im Bereich Data Science aufgebaut. Das Konsortium aus Hamburg unter Beteiligung des DESY, der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und fünf weiteren Forschungseinrichtungen hat sich erfolgreich um die Etablierung einer Graduiertenschule im Bereich Data Science beworben. Die Graduiertenschule 'DASHH - Data Science in Hamburg - Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter' - befasst sich mit den Herausforderungen der Digitialisierung im Kontext der Strukturforschung. (Data Science for the Structure of Matter). Von Seiten der UHH war Matthias Rarey (Zentrum für Bioinformatik, FB Informatik) maßgeblich an der Antragstellung beteiligt und bildet mit Nina Rohringer (DESY) und Sabine Le Borne (TUHH) das Sprecher/innen Team der neuen Graduiertenschule.
Weitere Informationen:
- UHH News
- Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft
Der gemeinsame Fachbereich Informatik in den Lebenswissenschaften der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. vergibt den ILW Förderpreis 2019 für die beste Masterarbeit (Studienabschlussarbeit) aus dem Kontext:
Informatik in den Lebenswissenschaften
Dazu gehören insbesondere Arbeiten aus den Bereichen Bioinformatik, Umweltinformatik und Medizinische Informatik. Der Preis ist mit 1000 € dotiert.
Die Arbeit soll zum Zeitpunkt der Bewerbungfrist abgeschlossen (d.h. zumindest eingereicht) sein. Der Abschluss darf nicht länger als 18 Monate zurückliegen.
Bewerber sollten:
- eine einseitige Zusammenfassung ihrer Arbeit,
- einen kurzen Lebenslauf,
- ein pdf der Abschlussarbeit,
- sowie ein Empfehlungsschreiben des Betreuers
an den Sprecher des Fachbereiches schicken (Email: ilw-preis(at)gi.de, Kennwort "ILW Award”).
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019
|
Schon mal vormerken: Die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) beschloß während der German Conference on Bioinformatics 2018 in Wien, dass die GCB 2020 in der Woche vom 14.-18. September 2020 in Frankfurt stattfinden soll. Ina Koch stellte das Konzept, die Co-Organisatoren und das Tagungszentrum vor. |
Die nächste GCB wird in Heidelberg stattfinden. Das lokale Organisationsteam um Christoph Dieterich lädt vom 17.-19. September 2019 Bioinformatiker, aber auch Medizininformatiker und Mediziner an das DKFZ. Die Keynotes werden Michaele Frye (Cambridge UK), Robert Gentlemen (23andMe), Sabine Koch (Karolinska), Oliver Kohlbacher (Tübingen), Anna Kreshuk (EMBL) und Oliver Stegle (DKFZ/EMBL-EBI) halten. Mehr Infos unter www.gcb2019.de