Deprecated: Required parameter $options follows optional parameter $loglevels in /mnt/web116/a2/77/56981777/htdocs/joomla_02/libraries/rokcommon/RokCommon/Logger/Joomla.php on line 33 Deprecated: Required parameter $category follows optional parameter $loglevels in /mnt/web116/a2/77/56981777/htdocs/joomla_02/libraries/rokcommon/RokCommon/Logger/Joomla.php on line 33 Fachgruppe Bioinformatik - Highlights

ISCB Affiliated Group Logo

  • Was ist Bioinformatik?

    Die Bioinformatik wendet Methoden aus der Informatik auf wissenschaftliche Probleme aus den Lebenswissenschaften an und hat sich als verbindende Disziplin Read More
  • Bioinformatik in Deutschland

    Forschung: Forschung in Deutschland Einrichtungen Arbeitsgruppen Lehre: Studium und Lehre Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Promotion Read More
  • Studium und Lehre

    Die Nutzung von Computern für wissenschaftliche Zwecke spielt in vielen naturwissenschaftlichen Feldern eine bedeutende Rolle. In den Lebenswissenschaften ist das Read More
  • 1

Highlights

Die Nominierungsphase für den diesjährigen FaBI-Dissertationspreis (Disputationsdatum 1. März 2022 - 30. Mai 2023) hat begonnen, Deadline für Einreichungen. ist der 31. Mai 2023.

Der gemeinsame Fachbereich Informatik in den Lebenswissenschaften der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. vergibt den ILW Förderpreis 2019 für die beste Masterarbeit (Studienabschlussarbeit) aus dem Kontext:

Informatik in den Lebenswissenschaften

Dazu gehören insbesondere Arbeiten aus den Bereichen Bioinformatik, Umweltinformatik und Medizinische Informatik. Der Preis ist mit 1000 € dotiert.

Die Arbeit soll zum Zeitpunkt der Bewerbungfrist abgeschlossen (d.h. zumindest eingereicht) sein. Der Abschluss darf nicht länger als 18 Monate zurückliegen.

Bewerber sollten:

  • eine einseitige Zusammenfassung ihrer Arbeit,
  • einen kurzen Lebenslauf,
  • ein pdf der Abschlussarbeit,
  • sowie ein Empfehlungsschreiben des Betreuers

an den Sprecher des Fachbereiches schicken (Email: ilw-preis(at)gi.de, Kennwort "ILW Award”).

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019

Erstmalig vergab die Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) von DECHEMA, GBM, GDCh, GI und GMDS am 20. September 2017 während der German Conference on Bioinformatics in Tübingen ihren Dissertationspreis. Er ist mit 1000 EUR dotiert und schloss in diesem Jahr auch eine Einladung der Bayer AG zu einem Vortrag in der Bioinformatik-Abteilung in Berlin ein. Ausgezeichnet wurde Dr. Laleh Haghverdi, die in ihrer Arbeit "Geometric Diffusions for Reconstruction of Cell Differentiation Dynamics" das Konzept der Diffusionskartierung zur großskaligen Dimensionsreduktion bei der Analyse von Einzelzellexperimenten anwendete. Sie konnte damit aus "Schnappschüssen" von Einzelzell-Expressionsprofilen die Dynamik der Zelldifferenzierung von Blutzellen modellieren und Verzweigungen der Entwicklungspfade identifizieren. Ihre Arbeiten konnte sie in sechs hochrangigen Publikationen veröffentlichen, zwei davon als Erstautorin. Die Physikerin wurde in Teheran (B.Sc.) und Köln (M.Sc.) ausgebildet, ihre Dissertation fertigte sie bei Prof. Fabian Theis an der TU München an. Zur Zeit ist sie Postdoc am EMBL-EBI in Cambridge/UK.

Die Mitgliederversammlung der Gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) von DECHEMA, GBM, GDCh, GI und GMDS hat am 20. September 2017 während der German Conference on Bioinformatics in Tübingen einen Beirat für den Zeitraum 2017-2020 gewählt. Ihm gehören folgende Mitglieder an: Prof. Dr. Tim Beißbarth (Universität Göttingen), Prof. Dr. Caroline Friedel (LMU München), Prof. Dr. Ina Koch (Universität Frankfurt/M), Prof. Dr.Oliver Kohlbacher (Universität Tübingen), Prof. Dr. Heike Pospisil (TH Wildau), Prof. Dr. Sven Rahmann (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Matthias Rarey (Universität Hamburg), Prof. Dr. Rainer Spang (Universität Regensburg), Dr. Bertram Weiß (BAYER AG, Berlin). Der neue Beirat wählte Prof. Dr. Matthias Rarey zum Sprecher. Prof. Dr. Oliver Kohlbacher, Prof. Dr. Ina Koch und Prof. Dr. Caroline Friedel stehen ihm als Stellvertreter/innen zur Seite.

 

Die diesjährige German Conference on Bioinformatics (GCB) fand an der Universitätsallianz Ruhr, organisiert von den Bioinformatik-Forschungsgruppen der TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen, vom 27.-30.09.2015 in Dortmund statt.

Neben spannenden Vorträgen zu den Themen "third generation sequencing", "genome-scale algorithms", "tumour heterogeneity" und vielen weiteren hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, durch einen Besuch des Bergbaumuseums in Bochum das frühere Flair des Ruhrgebiets hautnah zu erleben.

FaBI bedankt sich bei den Organisatoren für das gelungene Event und freut sich auf die GCB 2016, welche vom 12.-15.9.2016 an der Freien Universität Berlin stattfinden wird. Eine Übersicht der wichtigsten Beschlüssen können hier nachgelesen werden.

Highlights

  • Vorstand der Fachgruppe

    Am 13. September 2023 wählte die FaBI-Mitgliederversammlung in Hamburg den Vorstand für die nächsten drei Jahre. Gewählt wurden Prof. Dr. Christoph Dieterich (Universitätsklinik Heidelberg / Klaus-Tschira-Institute for Computational Cardiology), Prof. Dr. Read More
  • GCB 2023 in Hamburg

    Die German Conference on Bioinformatics (GCB) 2023 wird vom 12. - 14. September auf dem DESY Campus in Hamburg-Bahrenfeld stattfinden.Joseph Loscalzo (Harvard University, USA), Natasa Przulj (Barcelona Supercomputing Center, Spanien) und Read More
  • Bericht zur GCB 2022

    Nadine Töpfer, Universität Köln, hat einen kurzen zusammenfassenden Bericht zur GCB 2022 in Halle geschrieben. Read More
  • Dissertationspreis 2023

    Die Nominierungsphase für den diesjährigen FaBI-Dissertationspreis (Disputationsdatum 1. März 2022 - 30. Mai 2023) hat begonnen, Deadline für Einreichungen. ist der 31. Mai 2023. Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.